Verwunschenheitszustand – Michael Speier

17,00

Lieferzeit 2-3 Tage, 174 Seiten, Hardcover.

Klicken Sie auf  “In den Warenkorb” und zahlen Sie später auf Rechnung oder über PayPal.

Klicken Sie auf den PayPal Button unten, um direkt zu ihrer bei PayPal hinterlegten Lieferadresse zu bestellen.

Kategorie:

Beschreibung

Im Flusensieb des Erinnerns
Weltempfänger im Miniformat: Michael Speiers bestechender Gedichtband „Verwunschenheitszustand“

Michael Speier, Jahrgang 1950, ist eine feste Größe innerhalb des deutschen Literaturbetriebs, der für Lyrik lange Zeit nicht besonders aufmerksam war. Seit 1976 führt er in großer Beharrlichkeit die Zeitschrift „Park“, in der sowohl deutschsprachige Dichter und Dichterinnen wie Christoph Meckel, Uwe Kolbe, Kerstin Preiwuß und Monika Rinck als auch internationale Lyriker wie Jacques Dupin und Octavio Paz Aufnahme fanden. Er ist außerdem Literaturwissenschaftler, gibt seit 1897 ein Paul-Celan-Jahrbuch heraus und hat an verschiedenen Universitäten der USA deutsche Literatur gelehrt.

Speier ist mit Arbeits- und Aufenthaltsstipendien geehrt worden, hat selbst vieles übersetzt, und seine eigene Lyrik ist in Auswahl ins Italienische, Serbische und Französische übersetzt worden. Elf Gedichtbände liegen von ihm vor.

Nun ist eine Sammlung neuer Gedichte erschienen, zu der Michael Braun eine erhellende Einleitung geschrieben hat. Speier wird sichtbar als Autor, der viel unterwegs gewesen und dabei stets, ob in Mexiko oder New York, für vielfältige Erfahrungen offen gewesen ist. In diesem Sinn kann er seine Verse „Weltempfänger im Miniformat“ nennen. In Tucson in Arizona, wo er Studierende im Lesen unterrichtet hat, nimmt er Gravitationswellen wahr, die ihn unversehens – wohl in einem Seminarraum – in „die zeit des minnesangs“ hineinführen, oder ihn selbst über Versen von Rimbaud und anderen geistigen „exzessen der einzigkeit“ brüten lassen.

Er macht herrliche Beobachtungen auf Reisen, etwa wenn er im ICE von Budapest nach Belgrad unterwegs ist und später notiert: „auf dem bahnsteig die liebenden / wie sie umarmt davonstieben / hängenbleiben im flusensieb des erinnerns“.

Der Stadt Berlin, in der er aufgewachsen ist und heute noch lebt, hat er nicht nur Anthologien mit Texten anderer Dichter gewidmet, die Momentaufnahmen aus der wechselhaften Geschichte der Hauptstadt festgehalten haben – „Berlin mit deinen frechen Feuern“ (1998) und „Berlin, du bist die Stadt“ (2011) –, sondern hier auch eigene Gedichte zugedacht. Er kennt sie sowohl vor dem Fall der Mauer als auch hinterher, als er wieder ungehindert umherschweifen und zum Beispiel die „schönen aus prenzlau und treuenbrietzen“ grüßen konnte.

Diese Gedichte wären nicht so bestechend, wenn Speier nicht gleichzeitig philosophisch und poetisch überaus beschlagen wäre: „weil so wittgenstein / wir uns keinen gegenstand außerhalb der möglichkeit / seiner verbindung mit anderen denken können.“

Aus dieser Weite heraus verortet er sich in dem Gedicht „non sequitur“ schließlich selbst als Schreibenden, der sich der jüdischen Kultur verpflichtet weiß, des Holocausts eingedenk bleibt und alle, die ähnlich leise arbeiten wie er, an die Tugend der Geduld erinnern und ihnen Zuversicht zusprechen möchte: „hineingeboren in jene alte sekte / ausgerotteter antlitze / halten wir garantiert durch … / wie langbeinige fliegen / aus gold“.

In diesem Gedicht gelingt ihm übrigens auch ein kühner, blitzgeschwinder Gegenentwurf zu unserer augenblicklichen Situation, in der die Natur fast unwiederbringlich zerstört scheint, und der uns die Augen für eine ungeheuerliche Möglichkeit öffnet: „nun sind wir angekommen / wo die wildnis begann / als ob sie gewartet hätte“.

Mit diesem Band ist endlich ein lyrisches Werk kennenzulernen, das in der Stille gereift ist und dem wir in seiner wunderbaren Konzision abspüren können, dass Paul Celan sein Zuchtmeister war.

Aus der Buchbesprechung von Eberhard Geisler in der Frankfurter Rundschau vom 15.01.2021.

Michael Speier

geboren 1950, aufgewachsen in Berlin, wo er bis heute im Bezirk Tiergarten-Moabit lebt. Während des Studiums veröffentlichte er erste Gedichte und Übersetzungen, war Mitglied der Neuen Gesellschaft für Literatur in Berlin, Mitherausgeber der Literaturzeitschrift PAIAN und gründete 1976 die Zeitschrift PARK. Nach Staatsexamen und Promotion (Dissertationsschrift über das ästhetische Verhältnis Stefan Georges zu Jean Paul) arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent an den Instituten Germanistik und Komparatistik der Freien Universität Berlin, danach an Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seit 1997 ist er Adjunct Professor am Department of German Studies der Universität Cincinnati (USA).

Lesen Sie die Buchbesprechung von Eberhard Geisler in der Frankfurter Rundschau vom 15.01.2021

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Verwunschenheitszustand – Michael Speier“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titel

Nach oben